Ladungssicherung gilt für alle Fahrzeuge. Darum sollte der Pkw gleichmäßig beladen werden, das heißt schwere Teile sind unten und leichtere Sachen oben zu verstauen. Das Fahrzeug darf aber keinesfalls überladen werden – auf das zulässige Gesamtgewicht sollte also unbedingt geachtet werden. Wichtig ist auch, die Sicht und die Bedienung des Fahrzeuges durch die Ladung nicht einzuschränken. Als schützende Trennwand zur Ladung im Kofferraum können die Rücksitze dienen.
Eine ordnungsgemäß durchgeführte Ladungssicherung lohnt sich. Denn in Fahrversuchen wurde ermittelt, dass bei einem Aufprall eine Wasserflasche mit einem Liter Inhalt bei einem Tempo von 50 km/h eine Wucht von bis zu 50 kg und eine Kühlbox von 10 kg eine Wucht von bis zu 500 kg entwickeln (Quelle: Polizei Bayern).
Außendienstler, PKW-Fahrer
1 Tag
Auf Anfrage
Den Teilnehmern werden in Vortrag und Diskussion, verbunden mit umfangreicher Praxis, Kenntnisse in der Ladungssicherung vermittelt. Die Teilnehmer sollen die Konsequenzen nicht ausreichender Ladungssicherung – speziell im PKW – besser einschätzen können. Sie lernen anhand von praktischen Beispielen die richtige Umsetzung der Ladungssicherungsvorschriften kennen.