Bleiben Sie mit unserem Angebot auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter

(Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben und Sie können sich jederzeit wieder austragen.)

Ladungssicherung im Kleintransporter

Die Anzahl der Kleintransporter (Sprinter-Klasse) nimmt europaweit stark zu. Hierdurch erhöht sich leider auch die Zahl der verunfallten Fahrzeuge. Bei den Ursachen dominieren oft nicht zweckmäßig ausgerüstete Fahrzeuge, ein zu geringer Sicherheitsabstand sowie mangelnde Ladungssicherung – häufig auch eine Kombination hieraus.
Gründe für die falsche Ladungssicherung sind oft Zeitmangel, inhomogene Güterstrukturen, nicht vorhandene Zurrpunkte und unzureichende Ausstattung der Fahrzeuge.
Als Ergebnis kann das Fahrzeug bei Ausweich- oder Bremsmanövern unbeherrschbar werden.

Durch die richtige und effektive Ladungssicherung kann dies vermieden werden.

Zielgruppe

Inhaber, Geschäftsführer, Disponenten, Verantwortliche der Ladungssicherung, Fuhrparkleiter, Belader, Fahrer von Kleintransportern

Dauer

1 Tag

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Termine

Auf Anfrage

Teilnahmegebühr

249,00 EUR (netto zzgl. gesetzliche MwSt., aktuell 19%) pro Person

Referenten

  • Andreas Rohmert

Bildungsziel

Den Teilnehmern werden in Vortrag und Diskussion, verbunden mit umfangreicher Praxis, Kenntnisse in der Ladungssicherung vermittelt. Die Teilnehmer sollen die Konsequenzen nicht ausreichender Ladungssicherung – speziell im Kleintransporter – besser einschätzen können. Sie lernen anhand von praktischen Beispielen die richtige Umsetzung der Ladungssicherungsvorschriften kennen. Im Rahmen von Fahrversuchen werden die entstehenden Kräfte eindrucksvoll aufgezeigt.

Inhalte

  • Kennenlernen und Anwenden einschlägiger Gesetze, Normen, und Richtlinien
  • Rechtliche Grundlagen
  • Arten der Ladungssicherung
  • Möglichkeiten der Ladungssicherung von festen und flüssigen Ladungen sowie auch von verpackten Ladeeinheiten und Projektladungen
  • Physikalische Grundlagen
  • Dimensionierung von Ladungssicherungsmaßnahmen, Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Hilfsmittel zur Ladungssicherung
  • Lastverteilung im Fahrzeug
  • Fahrzeugausstattung
  • umfangreicher Praxisteil mit Fahrversuchen und Lasi-Prüfungen
  • Ladungssicherung in der Praxis
  • Zusammenfassung & Feedback

Download

Zusammenfassung des Seminars als Download [PDF]
3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung  |  3G Kompetenzzentrum GmbH  |  Werner-von-Siemens-Str. 12 - 14 D-36041 Fulda / Germany  |  info@3g-lasi.de  |  Tel: +49 (0)661 380308-0