Seminare und Weiter­bildungen zum Thema Berufskraftfahrer Weiterbildung

Güterverkehr Weiterbildung (BKrFQG) LKW (M/W/D) Module 1-5

Vor dem 10.09.2009 erworbene Fahrerlaubnisinhaber der Führerscheinklassen C1, C1E, C oder CE fallen nicht unter die Nachweispflicht einer Grundqualifikation, unterliegen aber der Pflicht der regelmäßigen Weiterbildung. Aktuell bieten wir in diesem Bereich jedoch nur Inhouse-Schulungen an.

Mehr Informationen

Berufskraftfahrer Weiterbildung

Das 3G Kompetenzzentrum bietet Seminare im Bereich der Berufskraftfahrer Weiterbildung an.

Eine Weiterbildung ist für alle Berufskraftfahrer, die Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bewegen und für Busfahrer bei einer Beförderung von mehr als 8 Personen Pflicht.
Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz (BkrFQG).

Nicht nur das BkrFQG verpflichtet zur Kraftfahrer Weiterbildung. Auch Unternehmer sind in der Pflicht, einmal jährlich das Fahrpersonal im Umgang mit dem Digitalen Tachographen zu unterrichten. Dies ist in der Tachographenverordnung 165/2014 geregelt.

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

Berufskraftfahrer, die Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bewegen, müssen alle 5 Jahre die gesetzliche Weiterbildung nach dem BkrFQG – Gesetz nachweisen. Innerhalb dieser 5 Jahre müssen Kraftfahrer an allen fünf Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz Modulen teilnehmen.
Folgende Module für die Berufskraftfahrer Weiterbildung müssen absolviert werden:

Modul 1: Wirtschaftlich Fahren
Modul 2: Vorschriften für den Güterkraftverkehr
Modul 3: Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik
Modul 4: Fahrer und Image
Modul 5: Ladung sichern

Seminare zur Weiterbildung für Berufskraftfahrer

Digitales Kontrollgerät und Sozialvorschriften

Bei dieser 1-tägigen Schulung für Unternehmer, Fuhrparkleiter, Disponenten und Fahrzeugplaner wird der korrekte Umgang mit dem Digitalen Tachographen praxisnah erklärt. Es wird gezeigt, wie ein manueller Nachtrag richtig ausgeführt wird und wie die Landeingabe erfolgt. Außerdem werden Besonderheiten beim Mischbetrieb mit analogen und digitalen Tachographen erklärt und die Teilnehmer erhalten Informationen zu Lenk- und Ruhezeiten, zu zukünftigen Änderungen an den Kontrollgeräten und zu Fahrerpflichten im Umgang mit den Geräten.

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz Module 1-5 für LKW-Fahrer

Diese Schulungen richtet sich an alle Kraftfahrer, die der Nachweispflicht unterliegen. Jedes dieser Berufskraftfahrer Weiterbildung Module dauert 7 Stunden. Folgende Inhalte werden in der BKF Weiterbildung vermittelt:

  • Im Modul 1 werden Fahrer zu einem wirtschaftlicheren Fahrverhalten angehalten.
  • Im Modul 2 werden dem Kraftfahrer gesetzliche Regelungen und Verordnungen gelehrt.
  • Im Modul 3 wird das Gefahrenpotenzial im Berufsleben durchleuchtet. Es wird erklärt, wie man Gefahrensituationen vermeiden kann und welche Auswirkungen Unfälle auf Fahrer und Unternehmen haben.
  • Im Modul 4 wird die wirtschaftliche Bedeutung des Güterverkehrs erläutert. Es wird erklärt wie man die Gesundheitsbelastung minimieren kann und welche Verantwortung der Fahrer für das Image des Unternehmers hat.
  • Im letzten, der fünf Berufskraftfahrer Weiterbildung Module wird der Fahrer zum Thema Ladungssicherung geschult.

Weiterbildung für Berufskraftfahrer im 3G Kompetenzzentrum

Die Kraftfahrer Weiterbildung ist ein Muss. Das 3G Kompetenzzentrum bietet das notwendige Know-how bei der BKF Weiterbildung. Durch den Einsatz von kompetenten Trainern und Schulungen in kleinen Gruppen, werden die Teilnehmer optimal in Theorie und Praxis auf die Prüfungen vorbereitet.

Nach den Lehrgängen wird jedem Teilnehmer die Teilnahme bescheinigt und die erworbenen Zertifikate ausgestellt.