Reibwertprüfung – Bestimmen des Reibwertes als Grundlage für die Ladungssicherung

Es gibt viele Methoden und Mittel, um Ladung gegen Verrutschen zu sichern. Wer den Reibbeiwert kennt, der den Widerstand gegen das Verschieben zweier Flächen gegeneinander darstellt, kann effektive und kostengünstige Maßnahmen der Ladungssicherung auswählen, getreu dem Motto: „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“.

Das 3G-Kompetenzzentrum ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner für die Ermittlung von Reibbeiwerten und Reibwertprüfungen sowie innovativer Entwickler von leicht anzuwendenden, hoch wirksamen und kostengünstigen Hilfsmitteln zur Ladungssicherung.

Was ist der Reibbeiwert?

Der Reibbeiwert µ, der auch als Reibwert, Reibungskoeffizient oder Reibungszahl bezeichnet wird, ist ein Mittelwert, der gemäß VDI 2700 Blatt 14 aus der Gleitreibung von mehreren Zugversuchen berechnet wird. Für die Ermittlung des Gleitreibwertes oder auch Gleitreibbeiwertes werden drei Messungen mit jeweils drei Hüben durchgeführt. Für die Bildung des Mittelwertes muss z. B. eine Palette auf dem rutschhemmenden Material mit den drei Messungen jeweils in Längs- und Querrichtung geprüft werden. Damit ergeben sich also sechs Messungen mit jeweils drei Hüben, in Summe also 18 Hübe.

Haftreibung ist der Widerstand eines ruhenden Körpers gegen das Verschieben, also beispielsweise die Kraft, die man aufbringen muss, um eine Palette auf der Ladefläche in Bewegung zu setzen durch Schieben oder Ziehen. Die Gleitreibung bezeichnet den Widerstand eines bereits in Bewegung befindlichen Gegenstands beim Verschieben.

INFO: Nach der VDI 2700 darf die Haftreibung bei der Berechnung des Mittelwertes nicht berücksichtigt werden.

Wie erfolgt die Reibwertprüfung?

Wie hoch der Reibwert ist, kann nicht durch Berechnung ermittelt werden. Die Reibwertbestimmung erfolgt mittels Versuchsaufbau mit speziellen technischen Geräten für spezifische Materialpaarungen von Ladeeinheit und Ladefläche. Eine valide Reibwertermittlung erfolgt auf Basis der VDI-Richtlinie 2700, Blatt 14. Das 3G Kompetenzzentrum verfügt über die notwendige technische Ausstattung sowie umfassende Erfahrungen bei der Reibwertbestimmung. Das sorgt für eine schnelle Ermittlung von Reibwerten und eine rasche Einschätzung, wie die Reibung zwischen Ladegut und Ladefläche erhöht werden kann. Die Ergebnisse der Untersuchung werden vom 3G in einem Prüfbericht dokumentiert. Die Reibwertmessungen können am Stammsitz in Fulda oder vor Ort direkt beim Kunden durchgeführt werden.

Warum sind Zertifikate über Reib­wertprüfungen wichtig?

Die Zertifikate des 3G Kompetenzzentrums enthalten nicht nur die spezifischen Reibbeiwerte, die Grundlage für Berechnungen der Ladungssicherungsmaßnahmen sind, sondern auch Bedingungen, die zu erfüllen sind, um den angegebenen Reibbeiwert einzuhalten, beispielsweise die Anbringung einer definierten Zahl von Zurrgurten. So ist nachvollziehbar dokumentiert, wie bestimmte Güter gesichert werden müssen.

Welche Bedeutung hat der Reibwert für die Ladungssicherung?

Je größer der Reibbeiwert, desto mehr Kraft ist notwendig, um den Gegenstand zu verschieben.
Je größer der Reibbeiwert, desto weniger Hilfsmittel werden zur Ladungssicherung benötigt.
Matten aus rutschhemmendem Material mit einem hohen Reibbeiwert, die zwischen Ladeeinheit und Ladefläche platziert werden, sind eine Möglichkeit, um den Reibwert zu erhöhen und die Ladung sicher am vorgesehenen Ort zu halten.

Was beeinflusst den Reibbeiwert?

Die Beschaffenheit der Oberflächen von Ladeeinheit und Ladefläche haben Einfluss auf den Reibwert, aber auch Verschmutzungen, die sich zwischen den Kontaktflächen befinden. Dabei können nicht nur Schmierstoffe und Öle die Reibung verringern, sondern auch Schmutz, Sand und Feuchtigkeit. Ein guter Reibbeiwert ist nur bei trockener und sauberer Ladefläche gegeben – nur so können beispielsweise rutschhemmende Matten aus Gummi oder beschichteter Zellulose die Reibung erhöhen und rutschhemmend wirken.

Welche Aussagekraft haben allgemeine Tabellen zum Reibwert?

In den Tabellen der DIN EN 12195-1:2011 findet man Reibungskoeffizienten für verschiedene Oberflächen von Reibungspartnern. Die Werte bieten lediglich Anhaltspunkte für das Verhalten bestimmter Kontaktflächen bzw. Materialien zueinander. Für eine exakte Einschätzung des konkreten Reibungskoeffizienten empfehlen sich Reibwertprüfungen gemäß den Bestimmungen der VDI 2700, Blatt 14 mit speziellen Messinstrumenten, um individuelle Risiken der Ladungssicherung zu erkennen und zu beheben.

Wofür ermittelt das 3G Kompetenzzentrum den Reibwert?

Der gemessene Wert erfasst zunächst den Ist-Zustand der bisher praktizierten Ladungssicherung. Durch ihre langjährige Erfahrung wissen die Profis des 3G Kompetenzzentrums mit welchen Mitteln die Reibung auch bei Materialpaarungen aus glatten, polierten Oberflächen oder Materialien wie Aluminium erhöht werden kann, um sie gegen Verrutschen zu sichern.

Die Experten des 3G Kompetenzzentrums wissen, welche Reibung notwendig ist, damit die Ladeeinheit nicht ins Rutschen kommt. Sie wissen wie Antirutschmatten aus unterschiedlichen Rohstoffzusammensetzungen wirken und welche Hilfsmittel effizient unter Zeit- und Kostenaspekten miteinander kombiniert werden können. Entsprechende Materialien werden für das konkrete Ladegut getestet und der Reibungskoeffizient ermittelt.

Auf welcher Grundlage erfolgen die Reibwert­prüfungen des 3G-Kompetenzzentrums?

Alle anhand der Reibwertmessungen getroffenen Empfehlungen der 3G-Profis berücksichtigen die relevanten Vorschriften DIN EN 12195-1:2011 bzw. DIN EN 12195-1:2011 für Gefahrgut sowie die VDI-Richtlinie 2700, Blatt 2:2014 und bieten damit einen rechtssicheren Handlungsrahmen für die Ladungssicherung.

Wer profitiert von Reibwertprüfungen?

Das Angebot des 3G-Kompetenzzentrums richtet sich besonders an alle am Transport beteiligte Unternehmen:

  • Verpacker
  • Verlader
  • Speditionen

Nutzen Sie die Reibwertmessung zur Ermittlung der bestmöglichen Ladungssicherung. Handeln Sie vorausschauend und dokumentieren Sie mit einer zertifizierten Ladeeinheit Ihr Verantwortungsbewusstsein und sichern Sie sich im Schadensfall gegen unberechtigte Forderungen ab. Wir stehen Ihnen mit dem 3G Prüfzentrum und einer kostengünstigen Ladeeinheitenprüfung zur Verfügung.
Wir stehen Ihnen mit unserem Know-how beratend zur Seite und ermitteln für Sie effiziente Lösungen für Ihre Ladungssicherung.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular!