1. 3G Trainer- & Beratertag Ladungssicherung

Thema: Neuerungen zur Ladungssicherung und spezielle Anforderungen an die Ladungssicherung

Ziel ist es, den Trainern und Beratern aus dem Netzwerk Ladungssicherung LasiPortal.de und allen anderen Interessenten und Beratern die Neuerungen zur Ladungssicherung und spezielle Anforderungen an die Ladungssicherung in einem Weiterbildungstag anzubieten und spezielle Themen zu vertiefen. Zusätzlich soll in interessanten Fachgesprächen ein Erfahrungsaustausch unter den Beratern stattfinden, wo auch spezielle Probleme behandelt werden können.

Für die Fachvorträge konnten wir als Referenten
Herrn PHK Stephan Bode, Autobahnpolizei Münster und
Herrn Wolfgang Neumann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verpackung und Ladungssicherung (einschl. Gefahrgut) im Straßen-, Bahn- und Seeverkehr
mit folgenden Themen gewinnen:

  • EN 12195-1 (2010) – Einführung durch die „Hintertür“?
  • DIN EN 12642 (Code XL) – Eine kritische Betrachtung
  • Ladungssicherung im kombinierten Verkehr – Eine differenzierte Betrachtung der Transportbelastung der einzelnen Verkehrsträger

Programm

Uhrzeit Programm
8:15 – 8:45 Uhr

Registrierung

8:45 – 9:00 Uhr

Wolfgang Hein, Leiter 3G Kompetenzzentrum Ladungssicherung

Begrüßung der Teilnehmer / Vorstellung Agenda / Vorstellung Referenten

9:00 – 10:30 Uhr

Stephan Bode, Autobahnpolizei Münster

EN 12195-1 (2010) – Einführung durch die „Hintertür“?

  • Historie der (DIN) EN 12195-1
  • Vorwort des Normenausschusses
  • Rechtsgrundlage der Ladungssicherung und Rechtsprechung in Deutschland
  • Technikklauseln – „anerkannte Regeln der Technik“
  • Regeln zur Ladungssicherung (National – International)
  • Aufnahme der EN 12195-1 ins ADR
  • Zusammenfassung
10:30 – 10:45 Uhr

Pause

10:45 – 12:30 Uhr

Stephan Bode, Autobahnpolizei Münster

DIN EN 12642 (Code XL) – Eine kritische Betrachtung

  • Anwendungsbereich
  • DIN EN 12642 – „Anerkannte Regel der Technik“?
  • Anforderungen an den Aufbau, Prüfung
  • Nachweise, Zertifikate, etc.
  • Code XL: Theorie und Praxis
  • Auswirkungen von Veränderungen des Ausrüstungszustandes, Schäden
  • Querverweise zu anderen Regelwerken (DIN EN 12640, 12641-2 und VDI 2700 Blatt 12)
  • Zusammenfassung
12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Wolfgang Neumann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verpackung und Ladungssicherung (einschl. Gefahrgut) im Straßen-, Bahn- und Seeverkehr

Ladungssicherung im kombinierten Verkehr – Eine differenzierte Betrachtung der Transportbelastung der einzelnen Verkehrsträger

  • Besonderheiten im intermodalen Verkehr (KLV)
  • Differenzierte Transportbelastungen bei den Verkehrsträgern Straße –  Schiene – See
  • Berücksichtigung der Umschlagsbelastungen
  • Aufbaufestigkeiten von Beförderungseinheiten (Trailer, Wechselbrücke,     ISO-Container)
  • Aktuelles zur Revision der CTU-Packrichtlinie
  • Folgen des mangelhaften Packens und Sicherns der Ladung
  • Haftungsfragen – Wer ist verantwortlich?
15:00 – 15:15 Uhr

Pause

15:15 – 16:45 Uhr

Fortführung Herr Wolfgang Neumann – Ladungssicherung im kombinierten Verkehr – Die differenzierte Betrachtung der Transportbelastung der einzelnen Verkehrsträger

17:00 Uhr

Come Together mit interessanten Fachgesprächen