Fahrversuche für besondere Ladegüter

Während des Transports wirken enorme Kräfte auf Ladungen und deren Sicherungsmittel. Die Richtlinien DIN EN 12195-1:2011 bzw. VDI 2700, Blatt 2:2014 beschreiben für viele Ladegüter, abhängig z. B. von der Oberflächenbeschaffenheit, wie die Mittel zur Ladungssicherung dimensioniert sein müssen, um zuverlässig zu wirken. Doch was macht man mit Gütern, für die es keine konkreten Vorgaben und damit keine Berechnungsgrundlagen gibt?

Ansprechpartner

Erfahren Sie mehr über die Welt der Ladungssicherung!

+49 (661) 380 308-0
info@3g-lasi.de

Ermittlung funktionierender Methoden der Ladungssicherung mit Fahrversuchen

Zu den Ladegütern ohne belastbare Werte zur Berechnung der Ladungssicherungsmittel gehören z. B. unregelmäßig geformter Betonstahl, dünne Stahlbleche oder gestapelte Altpapierballen. Wie diese Güter zuverlässig gesichert werden können, lässt sich anhand von Fahrversuchen ermitteln. Sie zeigen die Wirksamkeit unterschiedlicher Ladehilfsmittel wie Antirutschmatten und helfen u. a. bei der Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Zurrgurten.

Test Ladungs­sicherung und Ladeeinheiten­stabilität

Durch dynamische Fahrversuche mit entsprechender Messtechnik am Versuchsfahrzeug wird geprüft, wie sich einzelne Methoden und Kombinationen von Ladungssicherungsmitteln auf die Ladungssicherheit auswirken, und ob sie den gesetzlichen Anforderungen genügen. Diese dynamischen Tests der Ladungssicherung zeigen sowohl die Stabilität der Ladeeinheit als auch der Ladung insgesamt bei unterschiedlicher Fahrdynamik.

Ladungssicherung-Test für schwierige Güter: Fahrversuche

Im Gegensatz zu Labor-Prüfverfahren der Ladungssicherung setzen Fahrversuche die Ladung einer längeren und dynamischen Belastung aus. Damit sind sie eine höchst sichere Methode zur Analyse und Beurteilung der Transportsicherheit und der Ermittlung der optimalen Ladungssicherungsmittel – allerdings im Vergleich zu Laborversuchen auch deutlich aufwendiger.

DIN EN 12642:2017-03 – Basis für zuverlässige Analysen

Die Durchführung von Fahrversuchen erfolgt nach festgelegten Kriterien und Standards. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Belastungen auf das Gesamtfahrzeug, die auch während des Transports auftreten können, abgebildet werden:

  • Bremsverzögerung in Fahrtrichtung
  • Bremsverzögerung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung (Vollbremsung bei Rückwärtsfahrt)
  • Vollbremsung bei vertikaler Schwingung des Fahrzeugs (symbolisiert unebene Fahrbahn)
  • Ausweichmanöver und Spurwechsel
  • Querbeschleunigung durch Kurvenfahrt

Auswertung der Versuche

Auswertung der Versuche Im Ergebnis dürfen die eingesetzten Mittel zur Ladungssicherung keine Beschädigungen aufweisen. Bei formschlüssiger Sicherung durch den Fahrzeugaufbau dürfen keine plastischen Verformungen oder Schäden am Fahrzeug aufgetreten sein.

Für die Durchführung von Fahrversuchen sind erfahrene Prüfinstitute besonders geeignet. Sie verfügen nicht nur über aktuelle Messtechnik, sondern auch über viel Erfahrung, sodass nicht mehr Erprobungen als unbedingt nötig durchgeführt werden müssen, was Aufwand und Kosten erheblich reduzieren kann.

3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung – Experten für Fahrversuche und mehr

Mit dem 3G Kompetenzzentrum haben Sie einen erfahrenen, zuverlässigen Partner in Sachen Ladungssicherung-Tests und Fahrversuche an Ihrer Seite. Vorversuche können kostengünstig zunächst mit dem 3G Bremssimulator durchgeführt werden, was unseren Kunden einiges an Kosten erspart.
Über das Ergebnis der Prüfung erhalten Sie von uns einen Prüfbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst. War die Prüfung erfolgreich, erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat, in dem dokumentiert wird, dass die getestete Art der Ladungssicherung ausreichend ist und die Ladeeinheiten transportsicher sind.
Das 3G Kompetenzzentrum deckt das gesamte Feld der Ladungssicherung ab: Prüfung von Ladeeinheiten und Ladungen, Beratung, Ausbildung und Schulung, Entwicklung und Vertrieb von Hilfsmitteln zur Ladungssicherung, Initiierung und Durchführung von Messen und Austauschplattformen zum Thema Ladungssicherung. Unser Leistungsspektrum richtet sich an:

  • Verpacker
  • Verlader
  • Speditionen

Wir ermitteln für Sie sichere und zuverlässige Methoden der Ladungssicherung – wir machen mit Ihnen gemeinsam Straßen sicherer.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular!