3G-Fachtagung Recht: „Verantwortlichkeiten & Haftung im Transportprozess“ am 29.09.2022

Das erwartet Sie auf unserer Fachtagung:

  • Experten, denen es am Herzen liegt, Ihnen hilfreiches Wissen für den Berufsalltag mitzugeben
  • Wissensvermittlung mit vielen Praxisbeispielen, die Ihnen in Erinnerung bleiben
  • Live-Beantwortung Ihrer Fragen*
  • Abwechslungsreiches Programm
  • Netzwerktag/-abend mit super Verpflegung in einer tollen Location

Immer wieder erhalten wir Fragen zu dem Thema „Verantwortlichkeiten & Haftung im Transportprozess“. Unsere Referenten Rechtsanwalt Jürgen Scholl (Mitglied des Arbeitskreises Gefahrgut Unterfranken) und Mario Döring  (3G-Sicherheitsreferent) räumen mit Unklarheiten auf und geben Ihnen wichtiges Fachwissen & Tipps für Ihren Berufsalltag an die Hand!

Das erwartet Sie auf unserer Fachtagung:

Termin: Donnerstag, 29. September 2022 ab 08:30 Uhr
Ort: 3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung
Werner-von-Siemens-Straße 12-14, D-36041 FuldaTelefon: +49 (661) 380 308-0 E-Mail: info@3g-lasi.deFür Sie stehen unsere kostenfreien Parkplätze im 3G-Gelände zur Verfügung.
Zielgruppen:
  • verantwortliche Personen aus der Logistikbranche
  • Berater für Ladungssicherung
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer
  • Kontrollbehörden
  • Logistikleiter
  • Prüfinstitute
  • Speditionsleiter
  • Versandleiter

 

Programm

Uhrzeit
Programm
ab 08:30 Registrierung
8:45 Ina Uth
3G Kompetenzzentrum GmbH

  • Begrüßung der Teilnehmer
  • Vorstellung Agenda
  • Vorstellung Referenten
09:00 – 10:30 Rechtsanwalt Jürgen Scholl
(Mitglied des Arbeitskreises Gefahrgut Unterfranken)

  • Verantwortlichkeiten in der Ladungssicherung (allgemein)
  • Grundsätze in der persönlichen Haftung und deren Auswirkungen
  • Praxisbeispiele
  • Fragen der Teilnehmer
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 13:00 Rechtsanwalt Jürgen Scholl
(Mitglied des Arbeitskreises Gefahrgut Unterfranken)

  • Organisationverschulden und dessen Folgen im Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Dokumentation und Beweislage
  • Rechtslage der Vermögensabschöpfung
  • Praxisbeispiele
  • Fragen der Teilnehmer
13:00 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:00

 

 

Mario Döring
3G-Sicherheitsreferent

  • Verantwortung im Transportprozess: Warum der Fahrer nicht immer allein, aber fast immer mitverantwortlich für die Ladungssicherung ist
  • Praxisbezogene Darstellung von Problematiken im Ladungssicherungsbereich, die nicht nur den Fahrer allein betreffen:
    – Disponierung ungeeigneter Transportfahrzeuge für die jeweils zu befördernden Ladegüter / Rückfrachtproblematiken
    – technische Mängel an den Transportfahrzeugen
    – ladungsbedingte Überschreitung zulässiger Abmessungen und Gewichte
    – Nichteinhaltung des Lastverteilungsplans
    – falsche, beschädigte oder nicht zugelassene Ladungssicherungsmittel
    – unzureichende Schulung des Fahrpersonals im Bereich Ladungssicherung
    – unzureichende Verpackung / Ladeeinheitenbildung
15:00 – 15:15
 Kaffeepause
ab 15:15  Mario Döring
3G-Sicherheitsreferent

  • Möglichkeiten und Grenzen zur Nachsicherung beförderter Ladung im Falle behördlicher Untersagungen der Weiterfahrt von Transportfahrzeugen, Beispiel: Füllen von Ladelücken mit Staupolstern
  • Sanktionierungsmöglichkeiten unternehmerseitig verschuldeter Ladungssicherungsmängel durch Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Sanktionierungsmöglichkeiten unterschiedlicher Pflichtenträger bei Ladungssicherungsverstößen mit Gefahrgutbezug
 
  • Informationen zur neuen DIN 55415 „Transportstabilität – Prüfverfahren zur Bestimmung der Transportstabilität von Ladeeinheiten im intermodalen Verkehr“
 
  • Ausblick und Diskussion
 ab ca. 17:30 Get-together & Networking in der 3G Lounge bei Fingerfood und Getränken

– Änderungen vorbehalten –

Dieser Trainer- & Beratertag erfüllt die Anforderung als Weiterbildung gemäß BKrFQV und kann von uns bescheinigt werden.

*Wichtig – Ihre Fragen:

Senden Sie uns vorab Ihre kurze Frage (bitte kurz in Stichworten formuliert) per E-Mail an info@3g-lasi.de zu. Rechtsanwalt Jürgen Scholl gibt Ihnen im Rahmen seines Vortrages hilfreiche Tipps für den Berufsalltag.

 

Teilnahmegebühr:

319,00 EUR zzgl. MwSt/pro Person inkl. Verpflegung*

269,00 EUR zzgl. MwSt/pro Person inkl. Verpflegung* für registrierte Trainer und Berater im Lasiportal (bitte geben Sie Ihre Berater-ID an)

Inklusive Seminarverpflegung* (Kaffee und Softgetränke unlimitiert, 3-Gänge-Mittagsbuffet, Snacks zu den Kaffeepausen, anschließendem Get-together in der 3G Lounge)

 

Anmeldung:

[contact-form-7 id=“2106″ title=“Kontaktformular“]

Kontakt:

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Telefon: +49 (661) 380 308-0 / E-Mail: info@3g-lasi.de